 Jean de Béthencourt |
Jean de Béthencourt, gebürtiger Franzose aus der Normandie, startete im
Jahre 1402 das Experiment des ersten modernen
Kolonialversuchs Europas.
Durch seine verschiedenen Aktivitäten geriet Jean de Béthencourt zunehmend in Schwierigkeiten, finanziell und politisch.
Er hatte von der Existenz der Kanarischen Inseln erfahren und versprach sich von einer Expedition dorthin die Lösung seiner finanziellen Probleme.
|
|
Mit großem Geschick wurde das Projekt vorbereitet. Sogar eine Bulle des Papstes Benedikt XIII. zugunsten des kleinen Kreuzzuges wurde verkündet. Vom kastilischen Hof bekam Béthencourt durch Vermittlung seines Vetters Robert de Braquemont eine königliche Lizenz für den Kreuzzug.
Für den militärischen Teil der Expedition wurde Gadifer de la Salle gewonnen, ein verarmter Adliger.
|
Gadifer de la Salle war, wenn man so
will, noch ein Mann des Mittelalters, der
die alten Ideale der Ritterlichkeit verkörperte,
während Béthencourt schon ein
Mann der modernen Zeit, der Renaissance
war, beide im guten wie im schlechten
Sinne. Von Gadifer de la Salle ist bekannt,
dass er nicht nur Soldat war, in literarischen
Zirkeln war er als Dichter anerkannt.
|